Schleier

Schleier abnehmen, Schleiertanz - wie und warum?

Aktualisiert am 25.03.2023

DJ Funky Ju
Über den Autor

DJ Funky JU aka. Juri ist Hochzeits- und Event-DJ mit Leib und Seele.

Denkt man an eine Braut, so ist das Bild eines Brautschleiers oft blitzschnell im Kopf. Doch welche Bedeutung hat diese geheimnisvolle Kopfbedeckung? Und ist er noch überhaupt noch zeitgemäß? In diesem Artikel spreche ich über den Brautschleier und seine Rolle bei eurer Hochzeit. Ich hoffe es hilft euch die richtige Entscheidung für euch zu treffen.

Inhaltsverzeichnis:

Tradition und Geschichte

Was bedeutet der Schleier bei der Hochzeit? Warum trägt die Braut einen Schleier?

Der Brautschleier ist eine alte Tradition. Er verkörpert Reinheit und Unschuld und beschützt die Braut am Hochzeitstag. Traditionell führt der Brautvater die verschleierte Braut zum Altar. Heutzutage ist der Schleier ein modisches Accessoire und sollte zum Brautkleid passen. Beachtet dabei die Länge des Schleiers, Material und Verzierungen usw. Der längste Brautschleier ist übrigens momentan fast 7000 Meter lang - bestimmt sehr praktisch :)

Braut mit Schleier

Dieses modische Accessoire ist wirklich einzigartig, denn wahrscheinlich hatte jede Frau ein weißes Kleid schon mal an. Den Schleier trägt man wirklich nur, wenn man eine Braut ist.

Heutzutage ist der Schleier "kein Muss". Letztendlich muss jede Braut für sich selber entscheiden, ob es dieses Mode-Accessoire sie an ihrem großen Tag begleiten wird.

Wie lange trägt man den Schleier bei der Hochzeit?

Da gibt es keine genau vorgeschriebene Richtlinie. Du kannst ihn so lange tragen, wie du möchtest. Bei der Feier kann der Schleier stören. Wenn du den ihn nicht einfach abnehmen möchtest, sondern eine Schleierabnahme-Zeremonie bei der Hochzeit hast, könntest du das Problem folgendermaßen umgehen. Du könntest den Brautschleier für die Party abnehmen und kurz vor der Zeremonie wieder befestigen. Es gibt oft auch Doppelschleier - ein langer und und ein kurzer. Für die Party wird der kurze benutzt. Der lange für das Shooting und die Zeremonie.

"Das ist mir schleierhaft" - ist eine bekannte Redewendung.

Tradition Schleierabnahme

Wenn man nach dem Begriff "Schleierabnahme" im Internet sucht, findet man viele skurrile Erklärungen dieser Hochzeitstradition. Das liegt wohl daran, dass diese Tradition relativ alt ist und es viele historische und regionale Abwandlungen gibt.

Warum wird der Brautschleier abgenommen?

Die Abnahme symbolisiert den Eintritt in das Eheleben. Ein emotionaler Moment, denn die (noch) Braut verabschiedet sich auch damit auch von ihrer Jugend und auch ihrem Elternhaus.

Schleierabnahme bei Hochzeit

Muss man den Schleier abnehmen?

Früher oder später schon :-) Die Schleierabnahme muss nicht unbedingt ein Teil des Hochzeitsprogramms sein. Es kann inoffiziell (nicht vor den Augen aller Hochzeitsgäste) vorgenommen werden.

Wie nimmt man einen Schleier ab?

Die Braut alleine oder zusammen mit Bräutigam nimmt Platz auf der Tanzfläche. Je nachdem wie der Schleier in der Frisur der Braut befestigt worden ist, dauert das Abnahme-Ritual einige Minuten.

Wer nimmt den Schleier ab?

Oft ist das die Mama oder die Pattentante. Es sollte eine Person sein, die der Braut sehr nahe steht. Das kann auch die Schwester, Cousine, Oma oder beste Freundin sein.

Wann wird der Brautschleier abgenommen? Wann darf man ihn abnehmen?

Die Zeremonie der Abnahme findet traditionell um Mitternacht statt und symbolisiert den Übergang ins Eheleben. Nach der Schleierabnahme "verliert" die Braut ihren Status und wird offiziell zur Ehefrau.

Ich denke nicht, dass die Zeremonie zwangsläufig um Mitternacht stattfinden muss - ich hatte schon mal eine Braut, die den Eröffnungstanz nicht mit dem langen Schleier tanzen wollte. Der Schleier wurde vor dem Hochzeitstanz/Eröffnungstanz abgenommen - es kam bei den Gästen sehr gut an - halt etwas anderes.

Welchen Spruch für die Schleierabnahme?

Auswendiggelernte Sprüche oder Gedichte können oft aufgesetzt und unnatürlich wirken. Eine Moderatorin könnte gegebenenfalls diese Tradition erklären. Hochzeitsgäste, die diesen Hochzeitsbrauch nicht kennen werden informiert. Das Ritual wird von Musik begleitet, so dass alle den Moment mit der Braut genießen können.

Schleier abnehmen bei Hochzeit

Welches Lied für die Schleierabnahme?

Ein langsames Lied, das an den Übergang in das Erwachsenenleben erinnert und optimalerweise Emotionen weckt, passt thematisch. Ein sehr altes traditionelles Lied ist "Schön ist die Jugend".

Die schönsten Lieder für eine emotionale Schleierabnahme:

Deutsche Lieder

Russische Lieder

Was passiert nach der Abnahme mit dem Schleier?

Die Kopfbedeckung bleibt oft ein Familienrelikt und kann für den Schleiertanz noch verwendet werden, bevor er sicher aufbewahrt wird.

Was ist der Schleiertanz?

Schleiertanz

Zwei Gäste (oder vier, je nach Größe des Schleiers) spannen den Brautschleier über den Köpfen des Brautpaares. Das Brautpaar fängt an unter dem gespannten Stoff zu tanzen. Jeder Gast hat die Möglichkeit etwas Kleingeld in den Schleier zu werfen. Die Gäste passieren den gespannten Brautschleier und tanzen mit Braut oder Bräutigam. Der Schleiertanz ist eine Möglichkeit die Hochzeitsgäste in die Feier zu integrieren. Dabei steht das Geld nicht im Vordergrund, sondern eher die Möglichkeit einen persönlichen, schönen Moment mit dem Brautpaar zu erleben.

Schleiertanz ohne Schleier? Geht das?

Warum auch nicht? Einige Bräute entscheiden sich gegen den Schleier, möchtet jedoch nicht auf den Schleiertanz verzichten und finden das Ritual toll. In diesem Fall kann der Schleiertanz mit einem Ersatzschleier (das kann ein schleier-ähnlicher Stoff z.B. Tüll sein) durchgeführt werden.

Welches Lied für Schleiertanz?

Meist werden langsame Lieder bevorzugt. Braut und Bräutigam können so den Moment mit ihren engen Freunden und Familie genießen und während des Tanzes noch das ein oder andere kurze Gespräch führen.